Verein für Gartenbau und Landespflege Obing


Liebe Gartenfreunde,

herzlich willkommen auf der Internetseite des Gartenbauverein Obing.

Der Gartenbauverein Obing kann auf eine über 125-jährige Geschichte zurückblicken. Aus den 14 Gründungsmitgliedern im Jahr 1896 sind mittlerweile fast 600 Mitglieder geworden – damit ist der GBV einer der ältesten und größten Vereine in Obing.

Zur Gründungszeit waren noch die Bienenzucht und der Obstanbau die Hauptthemen des Vereins; heute verbindet das vielschichtige gemeinsame Hobby „Garteln“ unsere Mitglieder.

Gemeinsame Aktionen wie das Kräuterbüschl-Binden oder der Pflanzltauschmarkt sowie Ausflüge mit Besichtigungen und Fachvorträge sind ein wichtiger Teil unseres Vereinslebens. Aber es geht natürlich nichts über den Erfahrungsaustausch – und der findet bei Zusammenkünften immer statt – schließlich sammelt man als „Gartler“ jeden Tag Erfahrungen.

Doch nicht nur unser heimischer Garten liegt uns am Herzen, auch unsere Heimatgemeinde darf jedes Jahr erblühen. Zahlreiche freiwillige Helfer kümmern sich im Gemeindebereich darum, dass Obing schön bunt ist und attraktiv für unsere Bürger und Besucher bleibt.

Einen großen Anteil an den Aktivitäten hat auch unsere Jugendgruppe „Die Coolen Würmer“. Wir sind sehr stolz darauf, dass so viele Kinder und Jugendliche bei uns im Verein tätig sind und eifrig mitarbeiten.

Damit Sie uns und unsere Arbeit besser kennenlernen können, zeigen wir Ihnen auf unserer Internetseite, was bei uns im Verein geboten ist. Vielleicht haben Sie ja auch Lust, bei uns Mitglied zu werden – wir würden uns freuen!

„Im Duft der Blüten ertönt die Melodie des Neuen“

(Beat Jan)

Aktuelles:

06.04.2023 ab 13 Uhr
Pflanzltauschmarkt
Rathausplatz/Bauernmarkt

Der Gartenbauverein veranstaltet am Gründonnerstag, den 06.04.2023 beliebten Pflanzentauschmarkt auf dem Obinger Rathausplatz direkt neben dem ebenfalls an diesem Nachmittag stattfindenden Bauernmarkt. 

Von 13 bis 15 Uhr kann alles für den Garten angeliefert werden, von Sämereien, Pflanzenknollen, Stauden, Sträuchern bis hin zu kleinen Bäumchen, jedoch keine Zimmerpflanzen. Vom Angebot können sich, wie immer, auch diejenigen etwas holen, die nichts zum Tausch anzubieten haben. Die Pflanzen sollen möglichst mit Name, Farbe, Blütezeit und Höhe ausgezeichnet werden.


4 – Tagesausflug Niederösterreich 29.06.2023 bis 02.07.2023 – Anmeldung jetzt möglich!

Bild von Markus Breier

Programm:

1.Tag:

Kräuterhandel Sonnentor – Wurmhof Thaller
Anreise über Salzburg, Linz, Freistadt nach Zwettl im Waldviertel und weiter zum Kräuterhandel Sonnentor in Sprögnitz. Hier werden Sie zu einer Führung durch den Betrieb erwartet. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Welt der Kräuter, Tees und Gewürze. Danach Mittagseinkehr im nahegelegenen Gasthaus. Anschließend kurze Fahrt zum Wurmhof Thaller, wo Sie erleben wie kleine Würmer biologischen Dünger für den Garten herstellen. Am Nachmittag Fahrt nach Friedersbach zum Hotel. 3 Übernachtungen

2. Tag:

Arche Noah Schaugarten – Garten Tulln
Nach dem Frühstück fahren Sie vorbei am Stausee Ottenstein, mit Blick auf die Burgruine Lichtenfels und erreichen den Arche Noah Schaugarten in Schiltern. Bei einer interessanten Führung erfahren Sie wie Altes mit Neuem verbunden ist. Fast verloren gegangene Kulturpflanzen werden hier wieder lebendig, vermehrt, vor dem Aussterben bewahrt und weiterentwickelt. Von hier Weiterfahrt in das Donautal zum Besuch des Garten Tulln. Längerer Aufenthalt. Am späten Nachmittag Rückfahrt zum Hotel.

3. Tag:

Wald- u. Weinviertel
Heute unternehmen wir eine Rundfahrt vom Waldviertel ins Weinviertel. In Begleitung unseres Reiseleiters fahren wir zuerst zum Stift Geras. Das 1153 gegründete, von zahlreichen Fischteichen umgebene Stift erhielt sein heutiges, vornehmes barockes Gepräge im 17./18. Jh. Aufenthalt und Spaziergang durch den Klostergarten. Weiterfahrt über Riegersburg nach Felling. Hier besuchen wir eine der letzten Perlmuttmanufakturen des Landes. Über Hardegg – die kleinste Stadt Österreichs – kommen wir ins Weinviertel nach Retz. Der Hauptplatz ist einer der schönsten Marktplätze Österreichs. Zudem ist der Ort bekannt durch den größten Weinkeller Mitteleuropas. Hier laden wir Sie ein zu einer Weinverkostung.

4. Tag

Mohnhof Greßl – Stift Seitenstetten
Mit vielen schönen Eindrücken verlassen wir Friedersbach und fahren zum Waldviertler Mohnhof. Am Hof der Familie Greßl dreht sich alles um den Mohn und Sie erfahren vieles über den Anbau und die Verarbeitung. Einkaufsmöglichkeit im Mohnbauernladen. Probieren Sie die verschiedenen Produkte, wie z.B. Mohnzelten, Mohnschokolade oder Mohnöle. Anschließend Weiterfahrt über Ybbs a. d. Donau und Amstetten ins Mostviertel zum Benediktinerstift Seitenstetten. Besichtigung des schönen Rosengartens und Mittagseinkehr im Gasthaus Mostviertlerwirt. Rückfahrt über Linz, Salzburg zurück zum Ausgangsort.

Leistungen:

Fahrt im modernen Reisebus
3x Übernachtung/Halbpension
Doppelzimmer Dusche/WC
4* Faulenzerhotel Friedersbach mit Wellnessbereich
Eintritt u. Führung Kräuterhandel Sonnentor
Besuch Wurmhof Thaller
Eintritt u. Führung Arche Noah Schaugarten
Eintritt Garten Tulln
Wald- & Weinviertel Rundfahrt mit Führung
Besuch Perlmuttmanufaktur
Weinprobe in Retz
Besuch Mohnhof Greßl inkl. Eintritt

Preis pro Person im DZ 420 €, EZ-Zuschlag 45 €

Anmeldung ab sofort entweder per Email: info@gartenbauverein-obing.de
oder
Dienstag – Freitag von 8 Uhr bis 13 Uhr unter 08624/8915026 (Lohi Obing) möglich!


Obings Gartenbauverein unter neuer Führung

Neue Vorstandschaft

Natur.
Wir leben mitten in ihr und sind ihr Fremde.
Sie spricht unaufhörlich mit uns und verrät uns ihr Geheimnis nicht.
Wir wirken ständig auf sie und haben doch keine Gewalt über sie.

Mit diesem Zitat eröffnete Birgit Furtner die Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins im frühlingshaft geschmücktem Saal  beim Oberwirt und begrüßte Bürgermeister Josef Huber nebst Gattin sowie Kassenprüferinnen Fanny Mayer und Agnes Heinzmann, Leo Brandl von den Schützen, Maria Schuster vom Theater und den Nachbarverein GBV Altenmarkt. Die Frühlingsblumen und Gemüsesträuße auf den Tischen gaben schon einen ersten Hinweis auf den Vortrag von Leni Kühn, welche mit dem Thema „Selbstversorgergarten – zwischen Romantik und Realität“ die weite Anreise auf sich genommen hat. Die Schriftführerin hob in ihrem Jahresrückblick die Aktivitäten des Vereins hervor und stellte die Internetseite vor. Die 1. Kassierin verbuchte ein geringes Minus im Kassenbericht.

28 Versammlungen, 16 mal Kräuterbüschlbinden, 12 Mehrtagesausflüge, 8 Festzelte, 2 Primizen, 15 Altäre, 1 Kampenwandmesse, 13 Tagesausflüge, 120 Jahr Feier, 25 neue Bankerl um den See, 32 Pflanzentauschmärkte, 8 Jahre Grüne Tröge, 15 Jahre Coole Würmer, 2x Osterbrunnen,Fensterl-Fenster, Valentinsblumen ausfahren, all das und vieles mehr hat Birgit Furtner in 16 Jahren Vereinsvorständinerlebt. Nun war es für sie Zeit, die Vereinsführung in neue Hände zu geben. Sie dankte allen Unterstützern und Gönnern des Vereins. Ohne Unterstützung von ihrem Team der Vorstandsmitglieder gings natürlich nicht. Jedoch wurde Lenz Stübl, der dem Verein bereits seit 1999 treu ist mit mindestens einem weinenden Auge und einem Karton seines Lieblingsdurstlöschers aus der Vorstandschaft verabschiedet.Für die kommenden Festwochen Albertaich sagte er noch Hilfe zu. Bürgermeister Josef Huber erklärte sich bereit, die Neuwahlen zu leiten und so ergaben sich zahlreiche Änderungen. Birgit Furtner übergab ihren 1.Vorsitz an Christina Dobler. Franziska Klaus bleibt stellvertretende Vorsitzende. Julia Dobler wird 1.Kassierin und Gerlinde Scheitzeneder unterstützt sie als 2.Kassierin. Michaela Größübernimmt den Posten der Schriftführerin und erhält mit Carina Ober eine Stellvertreterin. Neu in der Vorstandschaft konnten Steffi Ober, Carina Ober, Kathi Schmidmaier und Michaela Stöllner herzlich begrüßt werden. Die Kassenprüferinnen bleiben dem Verein treu. In einem kurzweiligem Vortrag von Leni Kühn, bekannt aus der „Gartenküche“ im BR thematisierte sie ihren eigenen Gemüseanbau auf dem Acker und im Hausgarten samteingenisteter Tiere welche auch Namen bei ihr haben. Ihrem Credo getreu das da lautet „Zwischen Geben und Nehmen, zwischen Lebensgrundlage und Freiheit. Der Garten, egal welcher Größe und Gestaltung verbindet Mensch und Natur. So ist der Garten“.

Nach 24 Jahren Vereinsarbeit wurde Lenz Stübl verabschiedet!

Coole Würmer 🐛 – KINO

„Film ab!“ hieß es am 17.02.2023 beim Faschingskino der Coolen Würmer 🐛.

Ganz nach dem Motto des Films zog im Pfarrheim der katholischen Kirche die Gemütlichkeit ein. Für den Filmklassiker „Das Dschungelbuch“ machten es sich die tierisch maskierten Würmer mit Kissen, Sitzsäcken und Decken bequem.

Natürlich durften beim Filmnachmittag Popcorn, süße und salzige Sachen, Muffins, Fanta & Co. nicht fehlen. Aufstehen und Nachschub holen war natürlich während des Films erlaubt und so huschte so manches Zebra, Einhorn, Kätzchen oder Krokodil durch das Bild.

Am Schluss gab es noch ein paar Tänze und die Polonaise zog auch durch den Saal.


Skript und Sortenempfehlung von Thomas Janscheck ist da!!!!

Endlich! Das langersehnte Skript und die Sortenempfehlung von Thomas Janscheck, der bei unserer Herbstversammlung referiert hat, ist da!!! Wer es haben möchte, sendet bitte eine Email an

info@gartenbauverein-obing.de.

Wer keine Email hat, kann Dienstag bis Freitag von 8 Uhr bis 13 Uhr in der Lohi Obing, Altenmarkter Straße 5 (ggü. der Gärtnerei Jetzinger) vorbeikommen und ein Exemplar abholen.


Apfent, Apfent ein Lichtlein brennt…..

Damit das erste Licht an diesem Wochenende leuchten könnte, hieß es am 19.11.2022 für die Coolen Würmer 🐛 „Auf die Zweige fertig los“! Jeder Haushalt durfte einen Adventskranz binden und die Kerzen für den Kranz wurden aus Bienenwachsplatten selbst gedreht!

Über den Tag verteilt entstanden so 21 wunderschöne und einzigartige Kränze!

Fehlt nur noch der erste Schnee ❄️


Apfel.Birnen.Berge – Gärten der „Vergessenen“! – und wir mittendrin!

Über 250 alte, fast vergessene und unbekannte Apfel- und Birnensorten aus der sechs Landkreisen zwischen Weilheim und Berchtesgaden sollen bei diesem Projekt in Sortenerhaltungs- und -schaugärten eine Chance zum dauerhaften Überleben bekommen.

Im Landkreis Traunstein entsteht einer von zwei Gesamt-Erhaltungsgärten, in dem ab 2023 alle Sorten besichtigt werden können. Der Grundstein dafür wurde am 29.10.2022 am Hilgerhof in Pittenhart gelegt.

Über 40 Ehrenamtliche aus den Gartenbauvereinen, Privatpersonen und Kinder haben mit viel Tatendrang die ersten gut 100 Birnen- und 10 Apfelsorten als kleinbleibende Spindeln gepflanzt.

Und wir waren natürlich auch mit einigen Helfern vertreten und haben diese tolle Aktion natürlich tatkräftig unterstützt!


Rama – Dama bei den Coolen Würmern

Am 28.10.2022 gab es für die Coolen Würmer 🐛 eine Menge Arbeit. Wie jeder Gärtner müssen auch die Coolen Würmer ihren Garten aufräumen und winterfest machen. Mit großem Einsatz wurden die Beete abgeräumt, der Rasen gemäht und das Laub gerecht. Aus den Kräutern in den Beeten wurden kleine Sträußchen gebunden und so konnte jeder Coole Wurm auch noch einen kleinen Duft aus dem Garten mit nach Hause nehmen.

Natürlich dachten die Würmer auch schon wieder an das nächste Gartenjahr und deshalb wurden viele Frühlingszwiebeln im Garten und in den Beeten eingesetzt.

Nach soviel Einsatz, durfte natürlich die Brotzeit, Spiel und Spaß nicht zu kurz kommen. So gab es für Jung und Alt eine Riesengaudi bei der mittlerweile schon traditionellen Laubschlacht.


30.09.2022 um 19.30 Uhr
Herbstversammlung beim John (Gasthof zur Post)
Referent: Thomas Janscheck
Thema: „Beerenstark“ – Verwendung und Pflege unserer Beerensträucher

Ob Johannis-, Brom-, Stachel- oder Erdbeere, die kleinen „süßen Früchtchen“ erfreuen seit jeher das Gärtnerherz. Einst als „Schnabelweide“ bezeichnet, stehen sie bis heute für die Vorboten der Erntezeit. Wie muss ich einen Beerengarten anlegen? Welche Ansprüche haben die einzelnen Beerensorten hinsichtlich Boden und Düngung? Wie steht es um die Pflege und den Schnitt der Beerensträucher? Welche Sorten sind zu empfehlen? Der Vortrag informiert über die gute Gartenpraxis rund um das Beerenobst.

Hier ein paar erste Eindrücke unserer Deko zur Herbstversammlung. Bericht folgt!


NEU 🫐 NEU 🍓 NEU 🫐 NEU 🍓 NEU 🫐 NEU 🍓 NEU 🫐 NEU 🍓 NEU 🫐 NEU 🍓 NEU 🫐 NEU 🍓

Neue Vergünstigung für unsere Mitglieder!

Ab sofort gibt es für unsere Mitglieder 10% Nachlass beim Beerenpflücken! Also nutzt noch die Zeit zum Pflücken der letzten Heidelbeeren und der ersten Himbeeren. Vielen lieben Dank an die Familie Eitzinger!!

Bio-Beeren vom Franz
Weg ins Bergfeld 1
83119 Obing (Frabertsham)

Sie sind noch kein Mitglied bei uns? Einfach Beitrittserklärung ausfüllen und bei der Lohi in Obing (ggü. der Gärtnerei Jetzinger, neben Autohaus Gassner) in den Briefkasten werfen.


Die coolen Würmer und ihr erstes Sommerfest!

„Sonnengelb und Himmelblau!“

Unter diesem Motto fand am 8. Juli 2022 unser Sommerfest der Coolen Würmer 🐛 statt. Nach dem Chaosspiel, bei dem viele Aufgaben erfüllt werden mussten, wurde das Buffet überfallen. Dabei gab es selbstgemachte Limonade, Früchte, Pizza, Würstchen im Schlafrock, Mozzarella-Tomatensticks und jede Menge Kuchen. Und das meiste davon in den Mottofarben „sonnengelb und himmelblau“! Natürlich durfte auch die legendäre Wasserschlacht nicht fehlen, bei der vor allem die Erwachsenen nicht trocken blieben

Ein großes Danke auch an die Schützengeschaft Obing für den Pavillion incl. Auf-und Abbauservice


Obinger Schützen sorgen für ein weiteres Bankerl-Unikat

Text: Christl Auer (Trostberger Tagblatt, 22.06.2022, gekürzt)

Über 20 Bankerl laden rund um den Obinger See und im Dorf zum Rasten und Ratschen ein. Zur 1300-Jahr-Feier Obings 2016 hatte der Gartenbauverein, der damals sein 120. Jubiläum feierte, die Gemeinschaftsaktion mit Obinger Vereinen und Firmen initiiert und damit einen nachhaltigen und äußerst gemütlichen Beitrag zum Obinger Festjahr geleistet.

Nun ist ein weiteres Unikat dazugekommen. Die Füße haben die Form von Gewehrkugeln. Aufgestellt hat das Bankerl die Obinger Schützengesellschaft, die vom Donnerstag, 23. Juni, bis Montag 4. Juli, gemeinsam mit der Feuerwehr im Rahmen der Obinger Festwochen ihr 150. Jubiläum feiert.

„Sehr bequem“, befanden Schützenchef Robert Ober und Franzi Klaus vom Gartenbauverein beim Probesitzen.

💚lichen Dank liebe Schützengesellschaft für die wirklich sehr schöne und bequeme Bank!


„Nehmen Sie bitte Platz!“

Pünktlich zu den Obinger Festwochen der Freiwillige Feuerwehr Obing und der Schützengesellschaft Obing haben wir die Bänke Rund um den Obinger See wieder auf Hochglanz gebracht. Da mag man sich jetzt wieder gerne hinsetzen und die Umgebung genießen.

Auf Initiative von uns wurden im Festjahr 2016 insgesamt 23 Bänke um den See und im Ort aufgestellt. Die Bänke wurden von Obinger Vereinen, Unternehmen oder Privatpersonen gespendet. Mittlerweile sind 4 weitere hinzugekommen.

Vielen Dank nochmal an alle Beteiligten und Spender und natürlich jetzt auch an unsere Männer, die wieder nach dem Rechten geschaut haben.

Natürlich waren wir Frauen auch nicht ganz untätig und haben diese Woche die Beete und das Kriegerdenkmal im Ort ebenfalls wieder auf Hochglanz gebracht.

Obing ist jetzt also für die Festwochen aufgehübscht. Es kann also endlich losgehen!! 💚


Die Coolen Würmer sind endlich wieder zurück in ihrem Garten

Nach zwei Jahren Abstinenz erwartete die Coolen Würmer ein dichter Dschungel im Garten an der evangelischen Kirche. Doch mit vereinten Kräften und schwerem Werkzeug rückten wir gemeinsam dem Unkraut auf die Pelle. 

Die Beete erstrahlen nun wieder im vollen Glanz und die vielen Kräuter und Blumen für Bienen und Insekten sowie etwas Gemüse für uns können nun wachsen und gedeihen. Das Werk der Arbeit wurde natürlich bei einem gemütlichen Ratsch mit Kuchen stolz begutachtet.